
Waste-To-Energy
Unsere Hochtemperaturanlagen verarbeiten
organischen Abfall zu wertvoller Energie:
Wasserstoff, Strom, Wärme

Unsere Hochtemperaturanlagen verarbeiten
organischen Abfall zu wertvoller Energie:
Wasserstoff, Strom, Wärme
Unsere Hochtemperaturanlagen verarbeiten
organischen Abfall zu wertvoller Energie:
Wasserstoff, Strom, Wärme
Coinvolta befasst sich mit der effizienten Verarbeitung von organischen Abfällen, insbesondere nicht recyclebaren Kunststoffen, Spuckstoffen aus der Papierindustrie, sowie anderen organischen Abfallstoffe als Inputmaterial.
Die bei der Verarbeitung entstehende Energie in Form von Strom, Wärme und Wasserstoff kann vielfältig genutzt werden.
Unser vielseitiges Knowhow im Bereich der Abfallverarbeitung in Verbindung mit Hochtemperatur-Anlagen haben wir in den vergangenen 11 Jahren erworben.
Unsere CAG UHTV – T25 / T6 Anlagen nutzen eine neuartige Technologie, die Energie aus z.B. Kunststoffabfällen – das können Kunststoffabfälle aller Art sein, sowohl aus der Industrie als auch aus Haushalten- oder anderen organischen Abfällen erzeugt.
Die thermische Verwertung (Vergasung) der organischen Abfälle
als Input führt zu zwei Arten von Output:
Wir erzeugen ein sehr sauberes Syngas, das je nach Inputmaterial einen hohen Wasserstoffanteil (zwischen 40-75%), beinhaltet. Dieser nachhaltige Wasserstoff, der durch extrem niedrige Kosten bei unserem Verfahren entsteht, ist mit Standardtechniken einfach von dem produzierten Syngas abzutrennen und verwertbar zu machen.
Unternehmen können mit der CAG UHTV-Anlage zum einen ihre Entsorgungsprobleme lösen sowie den im Entsorgungsprozess entstandenen Wasserstoff nutzen, um z.B. ihre Brennstoffzellenzüge, PKW, Busse, LKW oder Maschinen zu betanken.
Das Verfahren ist emissionsfrei in der Abfall Bearbeitung des organischen Abfalls, lärmarm und bietet maximale Flexibilität in den In- und Output Anwendungen.
Die Vielzahl von unterschiedlichen Abfallarten, welche mit den CAG UHTV-Anlagen behandelt werden können, umfasst nahezu alle organischen Stoffe inkl. toxische, nicht-toxische, infektiöse, und gefährliche Materialien.
Von Krankenhaus- und anderen infektiösen Abfällen, bis zu `End-of-Life-Cycle`- Produkten.
COINVOLTA AG
Birkenstrasse 49
CH-6343 Rotkreuz
Kontakt:
COINVOLTA AG
Birkenstrasse 49
CH-6343 Rotkreuz
info@coinvolta.ch
Registereintrag:
Sitz der Gesellschaft
CH-6343 Rotkreuz
CH-104.031.448
Umsatzsteuer-ID:
UID: CH-104.031.448 MWST
COINVOLTA verpflichtet sich nicht, an alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer alternativen Streitbeilegungsstelle zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern teilzunehmen. Durch das Herunterladen oder Kopieren von Texten, Abbildungen, Fotos oder sonstigen Daten werden keine Rechte an den Inhalten übertragen. Die Urheber- und alle anderen Rechte an Texten, Abbildungen, Fotos oder anderen auf www.coinvolta.ch/de verfügbaren Daten stehen ausschließlich der COINVOLTA AG oder anderen ausdrücklich genannten Eigentümern zu. Jede Vervielfältigung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher betreibt das im Impressum genannte Unternehmen COINVOLTA AG seine Website in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden in regelmäßigen Abständen in Datenschutz und Datensicherheit geschult.
Nachfolgend informieren wir Sie, welche Informationen wir auf unseren Websites erfassen, für welche Zwecke sie verwendet werden und an wen wir diese Informationen möglicherweise weitergeben.
Die von Ihnen erhobene personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.
Wir erheben personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Websites nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen (z. B. durch Registrierung, Kontaktanfragen ) und wenn wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Verarbeitung oder Nutzung dieser Daten berechtigt sind.
Personenbezogene Daten werden von uns nur zu dem Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben oder der durch eine gesetzliche Bestimmung legitimiert ist. z.B. um Ihre Anfragen zu beantworten .
Automatisch gesammelte Informationen
Durch den Besuch unserer Webseiten werden folgende Daten (insbesondere Protokollinformationen und Gerätedaten) automatisch an uns übermittelt:
Wir verwenden diese Informationen, um mehr über das Nutzerverhalten im Allgemeinen zu erfahren. Wir führen keine personenbezogenen Analysen durch.
Weitergabe an Dritte
Soweit Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu berechtigt sind, können wir Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken an Tochtergesellschaften von COINVOLTA weitergeben. Eine solche Übermittlung personenbezogener Daten findet nur statt, wenn die COINVOLTA-Tochtergesellschaften die Datenschutzrichtlinien ordnungsgemäß umgesetzt haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen weitergegeben.
Sicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder unbefugte Löschung, Veränderung oder Verlust sowie gegen unbefugten Zugriff oder unbefugte Weitergabe zu schützen.
Links
Unsere Websites enthalten Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf die Gestaltung solcher Websites und sind weder für deren Inhalt noch für die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit angepasst, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder die Einführung neuer Dienste abzudecken.
Rotkreuz / Oktober 2021
Contact:
COINVOLTA AG
Birkenstrasse 49
CH-6343 Rotkreuz
info@coinvolta.ch
Nach geltendem EU-Recht sind alle Website-Betreiber verpflichtet, ihre Nutzer über die Verwendung von Cookies zu informieren und die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies einzuholen. Bitte lesen Sie diese Cookie-Richtlinie sorgfältig durch, um zu erfahren, welche Cookies wir verwenden und welche Informationen wir in diesem Zusammenhang sammeln.
Cookie-Zustimmung
Wenn Sie unsere Websites besuchen und Ihre aktuellen Browsereinstellungen Cookies akzeptieren und wenn Sie unsere Websites weiterhin nutzen, ohne Ihre Browsereinstellungen zu ändern, betrachten wir dies als Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies, wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben.
Was ist ein Cookie?
Cookies sind kleine Textdateien, die von der von Ihnen besuchten Website an Ihr Gerät gesendet werden. Cookies werden auf Ihrem Gerät im Dateiverzeichnis Ihres Browsers gespeichert. Ihr Browser sendet diese Cookies jedes Mal, wenn Sie die Website erneut besuchen, an die Website zurück, damit die Website Ihr Gerät erkennen und Ihre Benutzererfahrung bei jedem weiteren Besuch verbessern kann. Cookies ermöglichen es uns zum Beispiel, eine Website besser auf Ihre Interessen abzustimmen oder Ihr Passwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Gerät wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrem Gerät löscht, Cookies blockiert oder eine Warnung ausgibt, bevor ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Eine kurze Anleitung finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen unserer Website ohne Cookies möglicherweise nicht richtig oder gar nicht funktionieren. Wenn Sie mehr über Cookies und deren Funktionsweise erfahren möchten, besuchen Sie bitte
www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.eu.
Kategorien von Cookies
Je nach Funktion und Zweck können Cookies in die folgenden Kategorien eingeteilt werden: absolut notwendige Cookies, Leistungs-Cookies, funktionale Cookies und Cookies für Marketingzwecke.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind erforderlich, um auf unseren Websites zu navigieren und grundlegende Funktionen der Website zu nutzen. Ohne diese Cookies können die Grundfunktionen nicht bereitgestellt werden. Streng notwendige Cookies können ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Leistungsbezogene Cookies
Performance-Cookies sammeln Informationen über Ihre Nutzung unserer Websites. Sie identifizieren beispielsweise Ihren Internet-Browser, Ihr Betriebssystem, die besuchten Websites, Dauer und Anzahl der Website-Besuche, die zuvor besuchte Website, die am häufigsten besuchten Websites und die von Ihnen gemachten Fehler. Die gesammelten Informationen sind aggregiert und anonym. Sie lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Ihr einziger Zweck ist die Bewertung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Websites.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen und Optionen zu speichern, die Sie zuvor eingegeben haben (z. B. Benutzername, Sprachpräferenzen, Layoutpräferenzen, Kontaktpräferenzen oder Ihren Standort), um Ihnen verbesserte personalisierte Funktionen zu bieten. Sie werden auch verwendet, um angeforderte Funktionen wie die Wiedergabe von Videos zu ermöglichen.
Cookies für Marketingzwecke
Cookies für Marketingzwecke werden verwendet, um Ihnen relevantere und interessenspezifischere Inhalte zu bieten, die Anzeigehäufigkeit von Werbung zu begrenzen und die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen. Sie zeichnen auf, ob Sie eine beworbene Website besucht haben und welche Inhalte Sie genutzt haben. Diese Informationen können an Dritte, z. B. an Werbekunden, weitergegeben werden.
Je nachdem, wie lange sie auf Ihrem Gerät verbleiben, kann zwischen Sitzungscookies und permanenten Cookies unterschieden werden:
Sitzungs-Cookies
Sitzungs-Cookies sind nur während einer Browser-Sitzung aktiv. Sie ermöglichen es uns, alle Aktionen eines Nutzers während dieser Browser-Sitzung zu verknüpfen. Sie verfallen, wenn Sie den Browser schließen.
Permanente Cookies
Permanente Cookies verbleiben auch nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Gerät. Sie werden jedes Mal reaktiviert, wenn Sie die Website, die das Cookie erstellt hat, erneut besuchen. Sie können über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben, bis sie ablaufen. Typische Verfallszeiten für dauerhafte Cookies liegen zwischen einigen Tagen und mehreren Jahren.
Cookies, die wir auf unserer Website verwenden
Sie haben die Möglichkeit, viele Werbenetzwerke oder versteckte Cookies von Drittanbietern abzulehnen, einschließlich derer, die von Mitgliedern der Network Advertising Initiative („NAI“) und der Digital Advertising Alliance („DAA“) betrieben werden. Für weitere Informationen über diese Praktiken der NAI- und DAA-Mitglieder und Ihre Möglichkeit, den Erhalt dieser Informationen von diesen Unternehmen abzulehnen, kontaktieren Sie uns bitte.
Eine andere Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, besteht darin, die Cookie-Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu ändern. Die Browser-Einstellungen für Cookies finden Sie in der Regel im Menü „Optionen“, „Extras“ oder „Einstellungen“ Ihres Internet-Browsers. Sie können auch das „Hilfe“-Menü Ihres Browsers konsultieren. Verschiedene Browser können unterschiedliche Mechanismen zur Deaktivierung von Cookies verwenden. Im Folgenden haben wir einige Links zusammengestellt, unter denen Sie detailliertere Informationen darüber finden, wie Sie Cookies in verschiedenen gängigen Browsern deaktivieren können:
‚ Mozilla Firefox
‚ Internet Explorer
‚ Google Chrome
‚ Safari 7
Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch jederzeit gegenüber der im Bereich „Kontakt“ der Website angegebenen Kontaktperson wahrnehmen. Das Gleiche gilt für einen eventuellen Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.